Daniel Wisser:
Wir bleiben noch

„Wir bleiben noch“ lese ich als Jugendbuch, denn die Liebesgeschichte ist zwar problematisch, aber doch sehr picksüß erzählt. Und österreichisch. Victor, Karoline und die Urli.
Victor, benannt nach Viktor Adler, Begründer der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Österreich, kennt Karoline schon seit ihrer Kindheit, doch jetzt, wo beide Mitte 40 sind, treffen sie sich wieder und verlieben sich aufs Heftigste ineinander. ❤️❤️❤️. Diese Liebe ist aber nicht überall gern gesehen, auch nicht in der Familie, denn: Victor und Karoline sind Geschwisterkinder. Das zentrale Thema, Wisser erzählt ausschweifend davon, jeden Tag, oft jede Stunde.
Da der Roman 2018 beginnt, ist er auch sehr modern und dafür stehen Auszüge aus Victors und Karolines Chats, die sie oft auch führen, wenn sie nebeneinander liegen.
6. Juni 2019 / 09:23
Karoline: gerade eine welle des glücks
Karoline: ❤️❤️❤️
Karoline: ich nehme es zurück
Victor: was?
Karoline: dass ich angst habe
Karoline: ich bin sehr glücklich
Victor: glück macht glücklich, wenn man rechtzeitig da
rauf schautKaroline: musst du immer noch lachen
Victor: jetzt wieder 😁😁😁
Karoline: du lachst wie ein emoji
Das andere Thema ist die Sozialdemokratie bzw. das, was von ihr noch übergeblieben ist. 1986:
Jedenfalls kam die Rede auf die Bundespräsidentenwahl. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte niemand in der Familie je anders als sozialdemokratisch gewählt. Tante Margarete verdarb den Tag, als sie gestand, bei der Stichwahl für Waldheim gestimmt zu haben.
Noch auf der Nachhausefahrt konnte Victors Vater sich nicht beruhigen. Victor erinnerte sich genau, dass seine Mutter versucht hatte, ihre Schwester zu verteidigen, auch wenn sie seit dieser Enthüllung ganz blass im Gesicht war — präkollaptische periorale Blässe, wie Karoline sagen würde. Während der Fahrt unterbrach Irmgard ihren ständig schimpfenden Mann Konrad harsch: »Jetzt hör auf. Es ist eine freie Wahl. Sie darf wählen, wen sie will.« Konrad nickte: »Das stimmt: Sie darf wählen, wen sie will. Und eine neue Verwandtschaft kann sie sich auch gleich wählen!«
Obwohl Irmgard ihre Schwester in diesem Gespräch verteidigte, entfernten sie sich zu dieser Zeit voneinander. Bei Familientreffen kam es regelmäßig zum Streit. Irmgard, die wie die Urli bei den Sozialdemokraten Parteimitglied war, verurteilte entschieden, dass Margaretes Ansichten immer reaktionärer wurden. Sie bezeichnete ihre Schwester als ausländerfeindlich und Sozi-Hasserin.
Da die Familie immer reaktionärer wird und in diesem Denken auch große Vorbehalte gegen eine Ehe der Geschwisterkinder bekunden, vermischen sich die beiden Stränge und münden in einen ausufernden Streit um das Erbe der Urli, das Haus in Heiligenbrunn. Die politischen Verwerfungen bleiben allerdings Beiwerk, aus „Wir bleiben noch“ wird kein politischer Roman, weil die Entwicklungen nicht erklärt werden, weil ihre Auswirkungen innerhalb der Familiengeschichte bleiben, meist als verbitterter Kommentar von Victor.
Victor wird mit jeder Seite vergrämter. Er verkriecht sich ins Heiligenbrunner Haus, löscht seine Social-Media-Accounts, reagiert nur passiv auf unbedingt nötige Pflichten – wie etwa die Scheidung von seiner bisherigen Partnerin Iris, wie etwa soziale Rest-Kontakte zur Familie. Es reicht gerade noch zum Kaffeekochen für Karoline, die später aufsteht als er, die sich andererseits ins örtliche Leben einmischt, als Ärztin, aber auch als Bürgermeisterkandidatin. Dass sie einen Vergangenheitsaffizierten wie Victor mitschleppt, wird sich nicht lange hinter den Romanschluss festschreiben lassen.
Der Zeitraum: September 2018 bis Oktober 2019. Da kann viel passieren, je nachdem, wie man Geschehen definiert. Daniel Wisser hält sich an den Alltag und das macht den Roman repetitiv, zäh, zu wenig Gehalt für 480 Seiten. Als Lob zitiert der Umschlag Claudia Kramatschek: „Daniel Wisser gelingt … etwas Erstaunliches: eine Leichtigkeit, der selbst Humor nicht fremd ist.“ Leichtigkeit ja, wenn man das geringe Gewicht der Erzählung betrachtet, Humor auch, ich hab bloß keinen gefunden, es sei denn, man begibt sich auf die Jugendebene und kann über einen wie Victor lachen. (Ausnahme: Dass die Nachbarin, Frau Veit, etwas zugenommen hat, verleitet Wisser zur Kapitelüberschrift: „Wie die Veit zergeht“. Haha.)
Was haben Sozialdemokraten und Breitmaulnashörner gemein? Sie sind vom Aussterben bedroht. So viel zum Cover und zum Humor.
»Hey, Schatz! Du bist schon da.«
»Entschuldige, ich habe dich nicht gehört.«
»Schon gut. Du entspannst dich bei deinem Holz. Alles gut?«
»Es ist vollbracht.«
Karoline gab ihm ein Küsschen.
»Hast du schon gegessen?«
»Nur Jause.«
»Was möchtest du heute machen?«
»Holz.«
»Dann lass ich dich jetzt. Ich mache Schopfbraten.«
„Und dann kamen jedoch die restlichen 330 Seiten schnöden Beziehungsalltags, abgedruckter Smartphone-Kurznachichten und platter Dialoge.“ (gaia bei lovelybooks.de.de) Aber: „Die hohe Dichte an Belanglosigkeiten, Liebesbekundungen und Herzsymbolen ist bisweilen auch enervierend – nicht ohne Grund. Er wollte damit, so Wisser, „die neue Aufmerksamkeitsökonomie und damit unsere Sicht, alles als Timeline zu sehen“, literarisch umsetzen.“ (Paula Pfoser, ORF.at) Der Autor muss natürlich befangen sein, hat er doch das Buch geschrieben, aber so zeitgeistflach wie dieser Selbstkommentar ist über weite Strecken auch „Wir bleiben noch“.
17. Dezember 2018 / 12:48
Victor: überlebt
Karoline: und? was sagt iris?
Victor: sie kam als segelschiff verkleidet⛵
Karoline: hier ist so viel zu tun. montag ist schrecklich
Karoline: noch dazu im dezember. da sollen alle noch schnell operiert werden vor neujahr
Karoline: was hast du gesagt?
Victor: die wahrheit
Karoline: gut. und wie nimmt sie es auf?
Victor: sie ist schockiert
Karoline: dass du deine cousine liebst
Victor: dass ich meinen schwanz in die fut meiner cousine stecke
Victor: X
Karoline: aha! so kann man es auch sagen
Victor: hab ich auch gesagt
Victor: XXX
Karoline: A🏆YPSE NOW
Victor: DER 🏇 MANN
Karoline: du bist so blöd. und jetzt?
Victor: nächster termin im januar
Karoline: passt
Victor: ich glaube, das wird noch anstrengend
Karoline: du hast alles richtig gemacht. ich liebe dich
Victor: ich liebe dich
Karoline: sehen uns um 5. muss jetzt arbeiten
2021 – 480 Seiten
Leseprobe beim Luchterhand-Verlag

Kommentar verfassen so far
Hinterlasse einen Kommentar