Sachbuch – Überblick
Kommentar verfassen so far
Hinterlasse einen Kommentar
Halbjahresüberschrift = Link zu den Besprechungen
Sachbuch 2023/1 |
||
Knut Cordsen |
Die Weltverbesserer. Wie viel Aktivismus verträgt unsere Gesellschaft? |
2022 |
Jens Balzer | Ethik der Appropriation | 2022 |
Jens Balzer |
Schmalz und Rebellion. Der deutsche Pop und seine Sprache. Von den 50er-Jahren bis heute |
2022 |
Sachbuch 2022/2 |
||
Marshall Sahlins | Das Menschenbild des Westens – Ein Missverständnis ? | 2017 |
Anne Applebaum | Die Verlockung des Autoritären. Warum antidemokratische Herrschaft so populär geworden ist |
2021 |
Julia Friedrichs | Working Class. Warum wir Arbeit brauchen, von der wir leben können | 2021 |
Thomas Hüetlin | Berlin, 24. Juni 1922. Der Rathenaumord und der Beginn des rechten Terrors in Deutschland | 2022 |
Durs Grünbein | Jenseits der Literatur. (Oxford Lectures) | 2020 |
Sachbuch 2022/1 | ||
Michael Lüders | Hybris am Hindukusch. Wie der Westen in Afghanistan scheiterte | 2022 |
Uwe Wittstock | Februar 33. Der Winter der Literatur | 2021 |
Georg Seeßlen/ Markus Metz | Wir Kleinbürger 4.0 – Die neue Koalition und ihre Gesellschaft | 2021 |
Steffen Mau | Sortiermaschinen. Die Neuerfindung der Grenze im 21. Jahrhundert | 2021 |
Jan Feddersen, Philipp Gessler | Kampf der Identitäten. Für eine Rückbesinnung auf linke Ideale | 2021 |
Bernd Greiner | Made in Washington. Was die USA seit 1945 in der Welt angerichtet haben | 2021 |
Sachbuch 2021/2 | ||
Caroline Fourest | Generation beleidigt. Von der Sprachpolizei zur Gedankenpolizei | 2020 |
Fabian Scheidler | Der Stoff aus dem wir sind | 2021 |
Robert Misik | Die falschen Freunde der einfachen Leute | 2019 |
Wolfram Eilenberger | Feuer der Freiheit. Die Rettung der Philosophie in finsteren Zeiten – 1933 – 1943 | 2020 |
Harald Haarmann | Die seltsamsten Sprachen der Welt. Von Klicklauten und hundert Arten, ich zu sagen | 2021 |
Mai Thi Nguyen-Kim | Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit | 2021 |
Sachbuch 2021/1 | ||
Bini Adamczak | Beziehungsweise Revolution. 1917, 1968 und kommende | 207 |
Mely Kiyak | Frausein | 2020 |
Veronika Kracher | Incels. Geschichte, Sprache und Ideologie eines Online-Kults | 2020 |
Erik Schilling | Authentizität. Karriere einer Sehnsucht | 2020 |
Manfred Lütz | Neue Irre! Wir behandeln die Falschen. Eine heitere Seelenkunde | 2020 |
Richard David Precht | Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens | 2020 |
Sachbuch 2020/2 | ||
Rob Wallace | Was COVID-19 mit der ökologischen Krise, dem Raubbau an der Natur und dem Agrobusiness zu tun hat | 2016/2020 |
Joseph Stiglitz | Die Schatten der Globalisierung | 2002 |
Rainer Mausfeld | Warum schweigen die Lämmer? Wie Elitendemokratie und Neoliberalismus unsere Gesellschaft und unsere Lebensgrundlagen zerstören | 2018 |
Sachbuch 2020/1 | ||
Hans Magnus Enzensberger | Schreckens Männer. Versuch über den radikalen Verlierer | 2006 |
César Rendueles | Kanaillen-Kapitalismus. Eine literarische Reise durch die Geschichte der freien Marktwirtschaft | 2015 |
Volker Weiß | Die autoritäre Revolte – Die neue Rechte und der Untergang des Abendlandes | 2017 |
Karl-Heinz Ott | Hölderlins Geister | 2019 |
Sachbuch 2019/2 | ||
Ulrike Herrmann | Deutschland. Ein Wirtschaftsmärchen – Warum es kein Wunder ist, dass wir reich geworden sind | 2019 |
Tuba Sarica | Ihr Scheinheiligen! Doppelmoral und falsche Toleranz – die Parallelwelt der Deutschtürken und die Deutschen | 2018 |
Philipp Ther | Das andere Ende der Geschichte – Über die Große Transformation | 2019 |
Detlef Siegfried | 1968. Protest, Revolte, Gegenkultur | 2018 |
Heinz Bude | Solidarität. Die Zukunft einer großen Idee | 2019 |
Arno Gruen | Der Fremde in uns | 2002 |
Theodor W. Adorno | Der neue Rechtsradikalismus | 1967/2019 |
Sachbuch 2019/1 | ||
Julia Ebner | Wut. Was Islamisten und Rechtsextreme mit uns machen | 2017 |
Jörg Kronauer | Meinst du, die Russen wollen Krieg ? – Russland, der Westen und der zweite Kalte Krieg | 2018 |
Fatma Aydemir und Hengameh Yaghoobifarah | Eure Heimat ist unser Albtraum | 2019 |
Fabian Scheidler | Chaos. Das neue Zeitalter der Revolutionen | 2017 |
Geoffroy de Lagasnerie | Denken in einer schlechten Welt | 2017 |
Eric Hobsbawm | Nationen und Nationalismus. Mythos und Realität seit 1780 | 1990 |
Enis Maci | Eiscafé Europa | 2018 |
Erich Fromm | Die Furcht vor der Freiheit | 1941 |
Sachbuch 2018/2 | ||
Max Czollek | Desintegriert Euch ! | 2018 |
Michael Lüders | Armageddon im Orient. Wie die Saudi-Connection den Iran ins Visier nimmt | 2018 |
Philipp Blom | Böse Philosophen. Ein Salon in Paris und das vergessene Erbe der Aufklärung | 2011 |
Jürgen Kaube | Die Anfänge von allem | 2017 |
Karl Schlögel | Planet der Nomaden | 2006 |
Edward Brooke-Hitching | Atlas der erfundenen Orte. Die größten Irrtümer und Lügen auf Landkarten | 2016 |
Sachbuch 2018/1 | ||
Heinz Bude | Adorno für Ruinenkinder. Eine Geschichte von 1968 | 2018 |
Michael Butter | »Nichts ist, wie es scheint« – Über Verschwörungstheorien | 2018 |
François Jullien | Es gibt keine kulturelle Identität | 2016 |
Gabriele Krone-Schmalz | Eiszeit. Wie Russland dämonisiert wird und warum das so gefährlich ist | 2017 |
Guillaume Paoli | Die lange Nacht der Metamorphose. Über die Gentrifizierung der Kultur | 2017 |
Didier Eribon | Gesellschaft als Urteil | 2013 |
Volker Weidermann | Träumer | 2017 |
Tery Eagleton | Kultur | 2016 |
Sachbuch 2017/2 | ||
Zygmunt Baumann | Die Angst vor den anderen. Ein Essay über Migration und Panikmache | 2016 |
Sarah Bakewell | Das Café der Existenzialisten. Freiheit, Sein & Aprikosencocktails | 2016 |
Elisabeth Wehling | Politisches Framing. Wie eine Nation sich ihr Denken einredet und daraus Politik macht | 2016 |
Carlo Strenger | Abenteuer Freiheit. Ein Wegweiser für unsichere Zeiten | 2017 |
Stephan Rammler | Volk ohne Wagen. Streitschrift für eine neue Mobilität | 2017 |
Philipp Blom | Was auf dem Spiel steht | 2017 |
Joachim Radkau | Geschichte der Zukunft. Prognosen, Visionen, Irrungen in Deutschland von 1945 bis heute | 2017 |
Sachbuch 2017/1 | ||
Michael Lüders | Die den Sturm ernten. Wie der Westen Syrien ins Chaos stürzte | 2017 |
Philipp Ther | Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent. Eine Geschichte des neoliberalen Europa | 2014 |
Oliver Nachtwey | Die Abstiegsgesellschaft. Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne | 2016 |
Sachbuch 2016/2 | ||
Jule Jakob Govrin | Sex, Gott und Kapital. Houellebecqs Unterwerfung zwischen neoreaktionärer Rhetorik und postsäkularen Politiken | 2016 |
Danny Michelsen und Franz Walter | Unpolitische Demokratie. Zur Krise der Repräsentation | 2013 |
Didier Eribon | Rückkehr nach Reims | 2009 (deutsch 2016) |
Patrick Schreiner | Unterwerfung als Freiheit. Leben im Neoliberalismus | 2015 |
Gunter Gebauer | Das Leben in 90 Minuten. Eine Philosophie des Fußballs | 2016 |
Gila Lustiger | Erschütterung | 2016 |
Philipp Blom | Die zerrissenen Jahre. 1918 – 1938 | 2014 |
Constanze Kurz/Frank Rieger | Arbeitsfrei.Eine Entdeckungsreise zu den Maschinen, die uns ersetzen | 2013 |
Sachbuch 2016/1 | ||
Karin Leukefeld | Flächenbrand. Syrien, Irak, die arabische Welt und der Islamische Staat | 2015 |
Frank Schirrmacher | Ungeheuerliche Neuigkeiten – Texte aus den Jahren 1990 – 2014 | 2014 |
Philipp Felsch/ Frank Witzel | BRD Noir | 2016 |
Andreas Rödder | 21.0 – Eine kurze Geschichte der Gegenwart | 2015 |
Robert Fleck | Die Ablösung vom 20. Jahrhundert – Malerei der Gegenwart | 2013 |
Alexandra Popp | Hannah Arendt. Eine Denkbiografie | 2015 |
Jacques de Saint Victor | Die Antipolitischen | 2014 |
Andreas Wirsching | Der Preis der Freiheit. Geschichte Europas in unserer Zeit | 2011 |
Sachbuch 2015/2 | ||
Tomáš Sedláček/ |
Lilith und die Dämonen des Kapitals: | 2015 |
Karl-Heinz Meier-Braun | Einwanderung und Asyl – Die 101 wichtigsten Fragen | 2015 |
Kathrin Röggla | Die falsche Frage. Theater, Politik ind die Kunst, das Fürchten nicht zu verlernen | 2015 |
Jens Berger | Der Kick des Geldes oder Wie unser Fußball verkauft wird | 2015 |
Christian Nürnberger | Die verkaufte Demokratie | 2015 |
Andreas Englhart | Das Theater der Gegenwart | 2013 |
Marco Maurer | Du bleibst, was du bist | 2015 |
Jörg Kronauer | »Ukraine über alles! « – Ein Expansionsprojekt des Westens | 2014 |
Sachbuch 2015/1 | ||
Philipp Felsch | Der lange Sommer der Theorie. Geschichte einer Revolte 1960 – 1990 | 2015 |
Teja Fiedler | Mia san mia.Die andere Geschichte Bayerns | 2014 |
Michael Lüders | Wer den Wind sät. Was westliche Politik im Orient anrichtet | 2015 |
Kerstin S. Jobst | Geschichte der Ukraine | 2010 |
Ronald Thoden/Sabine Schiffer (Hg.) | Ukraine im Visier | 2014 |
Sebastian Haffner | Die sieben Todsünden des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg | 1964 |
Mariana Mazzucato | Das Kapital des Staates | 2013 |
Sachbuch 2014/2 | ||
Ulrich Raulff | Wiedersehen mit den Siebzigern Die wilden Jahre des Lesens | 2014 |
Noam Chomsky | Die Herren der Welt | 2013 |
Tilman Seidensticker | Islamismus | |
Netzwerk der Literaturhäuser | August 1914 – „Mit dieser Welt muss aufgeräumt werden“ Autoren blicken auf die Städte Europas | |
Tim B. Müller | Nach dem Ersten Weltkrieg. Lebensversuche moderner Demokratien | 2014 |
Daniel Kahneman | Schnelles Denken, langsames Denken | |
Sachbuch 2014/1 | ||
Cerstin Gammelin/ Raimund Löw | Europas Strippenzieher. Wer in Brüssel wirklich regiert | 2014 |
Annika Mombauer | Die Julikrise | 2014 |
Gerd Krumeich | Der erste Weltkrieg – Die 101 wichtigsten Fragen | 2014 |
Steffen Bruendel | Zeitenwende 1914 – Künstler, Dichter und Denker im Ersten Weltkrieg | 2014 |
Pankaj Mishra | Aus den Ruinen des Empire | 2012 |
Kai Sokolowsky | Feindbild Moslem | 2009 |
John Brockman (Hrsg.) | Wie hat das Internet Ihr Denken verändert? | 2011 |
Sachbuch 2013/2 | ||
Uwe Hinrichs | Multi-Kulti-Deutsch. Wie Migration die deutsche Sprache verändert | 2013 |
Klaus J. Bade | Kritik und Gewalt. Sarrazin-Debatte, ‚Islamkritik’ und Terror in der Einwanderungsgesellschaft | 2013 |
Robert Menasse | Der europäische Landbote. Die Wut der Bürger und der Friede Europas | 2012 |
Ulrike Herrmann | Der Sieg des Kapitals | 2013 |
Holm Friebe | Die Stein-Strategie. Von der Kunst, nicht zu handeln | 2013 |
Christina Berndt | Resilienz | 2013 |
Peter Brückner | Das Abseits als sicherer Ort. Kindheit und Jugend zwischen 1933 und 1945 | 1980 |
Wolfgang Ullrich | : Alles nur Konsum. Kritik der warenästhetischen Erziehung | 2013 |
Sachbuch 2013/1 | ||
Tony Judt | Das vergessene 20. Jahrhundert – Die Rückkehr des politischen Intellektuellen | |
Hans Herbert von Arnim | Die Selbstbediener. Wie bayerische Politiker sich den Staat zur Beute machen | 2013 |
Wilfried Bommert | Kein Brot für die Welt. Die Zukunft der Welternährung | 2009 |
Claudia Kemfert | Kampf um Strom | 2013 |
Ines Pohl (Hg.) | Schluss mit Lobbyismus | 2012 |
Hans-Martin Gauger | Das Feuchte & das Schmutzige. Kleine Linguistik der vulgären Sprache | 2012 |
Sachbuch 2012/2 | ||
Stephen Greenblatt | Die Wende. Wie die Renaissance begann. | 2011 |
Ulrich Beck | Das deutsche Europa | 2012 |
Dirk Laabs | Der deutsche Goldrausch. Die wahre Geschichte der Treuhand | 2012 |
Albert Camus | Der Mythos von Sisyphos | 1939 |
Josef H. Reichholf | Das Rätsel der Menschwerdung | 1990 |
Götz Aly | Rasse und Klasse. Nachforschungen zum deutschen Wesen | |
Sachbuch 2012/1 | ||
Ian Morris | Wer regiert die Welt? | 2010 |
Wilhelm Heitmeyer (Hrsg.) | Deutsche Zustände – Folge 10 | 2012 |
Eberhard Rondholz | Griechenland. Ein Länderporträt | 2011 |
Wolfgang Büscher | Hartland. Zu Fuß durch Amerika | 2011 |
Sachbuch 2011/2 | ||
Peter Köpf | Hilfe, ich werde konservativ | 2007 |
Joseph Vogl | Das Gespenst des Kapitals | 2011 |
Götz Aly | Warum die Deutschen? Warum die Juden? | 2011 |
Christian Geulen | Geschichte des Rassismus | 2007 |
Albrecht Müller | Die Reformlüge | 2005 |
Edgar Hösch | Geschichte des Balkans | 2004/2007 |
Josef H. Reichholf | Der Tanz ums goldene Kalb | 2004/2011 |
Sachbuch 2011/1 | ||
Wolfgang Sofsky | Das Buch der Laster | 2009 |
Klaus Werner-Lobo | Uns gehört die Welt! | 2010 |
Hilal Sezgin (Hg.) | Manifest der Vielen – Deutschland erfindet sich neu | 2011 |
Carsten Frerk | Violettbuch Kirchenfinanzen | 2010 |
Kommentar verfassen so far
Hinterlasse einen Kommentar